Hier findet ihr alle bisherigen Videos, die sich besonders gut zur Vertiefung der 25 Schlüsselexperimente im GK „NRW“ anbieten. Die Liste beginnt oben bei Exp. Nr. 1 und geht dann chronologisch (mit Lücken) bis zu Exp. Nr. 25 nach unten. Wir geben uns Mühe, noch weitere hilfreiche Experimentiervideos zu produzieren.
Bei YouTube findet ihr auch weitere Details zu den Experimenten direkt in der Beschreibung.
Aktuell vorhandene Experimente: 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 16, 18, 20, 21 – (Nummerierung gem. KLP NRW)
Exp. Nr. 2: Interferenz am Doppelspalt und Gitter mit rotem und grünem Laser
Ein roter und ein grüner Laser beleuchten gleichzeitig Doppelspalt und Gitter Die beiden farbigen Muster lassen sich toll vergleichen.
Exp. Nr. 3: Interferenz von weißem Licht am Rowland-Gitter
Das Interferenzmuster von weißen Licht fasziniert vor allem aufgrund seiner wunderschönen bunten Farben.
Exp. Nr. 6: Das Fadenstrahlrohr – Massenbestimmung des Elektrons
Das berühmte Experiment mit dem Fadenstrahlrohr ermöglicht eine experimentelle Bestimmung der Masse eines Elektrons.
Exp. Nr. 7: Elektronenbeugung
p
Was sind Elektronen denn nun? Teilchen oder Wellen? Die Antwort lautet: Weder noch!
Exp. Nr. 8/11: Induktion durch gleichmäßige Magnetfeldänderung
Mit diesem wunderbaren Experiment lässt sich das Induktionsgesetz ganz fantastisch nachvollziehen und überprüfen.
Exp. Nr. 9: Der Leiterschaukelversuch
p
Der Leiterschaukelversuch liefert grundlegende Erkenntnisse über die Wirkung eines Magnetfelds auf Ladungen bzw. stromdurchflossene Leiter.
Exp. Nr. 10: Thomson’scher Ringversuch
p
Ein beeindruckender und explosiver Versuch zur Demonstration der Lenzschen Regel.
Exp. Nr. 11: Induktion durch Flächenänderung p
Nicht nur durch eine Magnetfeldänderung, sondern auch durch eine Flächenänderung entsteht eine messbare Induktionsspannung.
Exp. Nr. 12: Versuche zum Generator
p
Kommt bald…
Exp. Nr. 13: Transformatorgesetze
p
Über die vereinfachten Transformatorgesetze lässt sich das prinzipielle Verhältnis von Stromstärke und Spannung in Abhängigkeit der Windungszahlen bestimmen.
Exp. Nr. 13: Hochstromtransformation mit einem Transformator
Mit diesem heißen Experiment am Transformator kann man demonstrieren, wie das Elektroschweißen prinzipiell funktioniert.
Exp. Nr. 14: Modellexperiment zu Freileitungen
Mit diesem komplexen Modellexperiment zu Freileitungen soll demonstriert werden, warum es nötig ist die elektrische Energie mithilfe einer Hochspannung in die Städte zu transportieren.
Exp. Nr. 14: Die Theorie zur Freileitung
Welche theoretischen Konzepte gehören zur Freileitung. Warum ist der Verlust in der Leitung geringer, je niedriger die Stromstärke ist. Diese Fragen werden erörtert.
Exp. Nr. 16a: Linienspektrum – Wasserstoff
Die Untersuchung des Wasserstoffspektrums gehört zu den grundlegenden Versuchen, um einen Zugang zur Atomphysik zu erhalten.
Exp. Nr. 16b: Linienspektrum – Helium
Auch das Spektrum von Helium haben wir im Experiment untersucht und dabei erkannt, dass Helium eine vielfältigere Farbaufteilung als Wasserstoff zeigt.
Exp. Nr. 18: Flammenfärbung
(mit Analyse im Spektrometer)
Verbrennt man verschiedene Salze, so zeigen sich ganz markante Flammenfarben. Dieses Phänomen bildet einen schönen Einstieg in das Thema der diskreten Energieniveaus.
Exp. Nr. 20a: Röntgenuntersuchung (2) – Braggsche Bedingung
Die Braggsche Bedingung verknüpft die winkelabhängige Messung der Röntgenstrahlung mit der Bestimmung der Wellenlänge.
Exp. Nr. 20b: Röntgenuntersuchung (4) – Kurzwellige Grenze
Die beiden Bestandteile des Röntgenspektrums sind die Bremsstrahlung (Bremsberg) und die charakteristische Strahlung (Peaks). Einen markanten Punkt bildet die kurzwelligen Grenze.
Exp. Nr. 20c: Röntgenuntersuchung (6) – Moseleysches Gesetz
In diesem Video wird nun das Moseleysche Gesetz eingeführt und genutzt, um die Wellenlängen der charakteristischen Peaks zu bestimmen.
Exp. Nr. 21: Röntgenuntersuchung (7) – Filterung von Röntgenstrahlung
Warum eignet sich ein Nickelfilter sehr gut um Kupfer-Röntgenstrahlung nach K-alpha zu monochromatisieren und ein Zirkonium-Filter nicht? Die Theorie der Röntgenabsorption hilft hier weiter.