Die 25 Schlüsselexperi-mente im Grundkurs „NRW“

Hier findet ihr alle bisherigen Videos, die sich besonders gut zur Vertiefung der 25 Schlüsselexperimente im GK „NRW“ anbieten. Die Liste beginnt oben bei Exp. Nr. 1 und geht dann chronologisch (mit Lücken) bis zu Exp. Nr. 25 nach unten. Wir geben uns Mühe, noch weitere hilfreiche Experimentiervideos zu produzieren.

Bei YouTube findet ihr auch weitere Details zu den Experimenten direkt in der Beschreibung.
Aktuell vorhandene Experimente: 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 16, 18, 20, 21(Nummerierung gem. KLP NRW)

Exp. Nr. 2: Interferenz am Doppelspalt und Gitter mit rotem und grünem Laser

Ein roter und ein grüner Laser beleuchten gleichzeitig Doppelspalt und Gitter Die beiden farbigen Muster lassen sich toll vergleichen.

Exp. Nr. 3: Interferenz von weißem Licht am Rowland-Gitter

Das Interferenzmuster von weißen Licht fasziniert vor allem aufgrund seiner wunderschönen bunten Farben.

Exp. Nr. 4: Der Hallwachs-Effekt / Photoeffekt
p

Der wichtige Photoeffekt beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einer Metalloberfläche. Mit ihm lassen sich die ersten Erkenntnisse zur Quanten-vorstellung von Licht gewinnen.

Exp. Nr. 6: Das Fadenstrahlrohr – Massenbestimmung des Elektrons

Das berühmte Experiment mit dem Fadenstrahlrohr ermöglicht eine experimentelle Bestimmung der Masse eines Elektrons.

Exp. Nr. 7: Elektronenbeugung
p

Was sind Elektronen denn nun? Teilchen oder Wellen? Die Antwort lautet: Weder noch!

Exp. Nr. 8/11: Induktion durch gleichmäßige Magnetfeldänderung

Mit diesem wunderbaren Experiment lässt sich das Induktionsgesetz ganz fantastisch nachvollziehen und überprüfen.

Exp. Nr. 9: Der Leiterschaukelversuch
p

Der Leiterschaukelversuch liefert grundlegende Erkenntnisse über die Wirkung eines Magnetfelds auf Ladungen bzw. stromdurchflossene Leiter.

Exp. Nr. 10: Thomson’scher Ringversuch
p

Ein beeindruckender und explosiver Versuch zur Demonstration der Lenzschen Regel.

Exp. Nr. 11: Induktion durch Flächenänderung p

Nicht nur durch eine Magnetfeldänderung, sondern auch durch eine Flächenänderung entsteht eine messbare Induktionsspannung.

Exp. Nr. 12: Versuche zum Generator
p

Kommt bald…

Exp. Nr. 13: Transformatorgesetze
p

Über die vereinfachten Transformatorgesetze lässt sich das prinzipielle Verhältnis von Stromstärke und Spannung in Abhängigkeit der Windungszahlen bestimmen.

Exp. Nr. 13: Hochstromtransformation mit einem Transformator

Mit diesem heißen Experiment am Transformator kann man demonstrieren, wie das Elektroschweißen prinzipiell funktioniert.

Exp. Nr. 14: Modellexperiment zu Freileitungen

Mit diesem komplexen Modellexperiment zu Freileitungen soll demonstriert werden, warum es nötig ist die elektrische Energie mithilfe einer Hochspannung in die Städte zu transportieren.

Exp. Nr. 14: Die Theorie zur Freileitung
p

Welche theoretischen Konzepte gehören zur Freileitung. Warum ist der Verlust in der Leitung geringer, je niedriger die Stromstärke ist. Diese Fragen werden erörtert.

Exp. Nr. 16a: Linienspektrum – Wasserstoff
p

Die Untersuchung des Wasserstoffspektrums gehört zu den grundlegenden Versuchen, um einen Zugang zur Atomphysik zu erhalten.

Exp. Nr. 16b: Linienspektrum – Helium
p

Auch das Spektrum von Helium haben wir im Experiment untersucht und dabei erkannt, dass Helium eine vielfältigere Farbaufteilung als Wasserstoff zeigt.

Exp. Nr. 18: Flammenfärbung
(mit Analyse im Spektrometer)

Verbrennt man verschiedene Salze, so zeigen sich ganz markante Flammenfarben. Dieses Phänomen bildet einen schönen Einstieg in das Thema der diskreten Energieniveaus.

Exp. Nr. 20a: Röntgenuntersuchung (2) – Braggsche Bedingung

Die Braggsche Bedingung verknüpft die winkelabhängige Messung der Röntgenstrahlung mit der Bestimmung der Wellenlänge.

Exp. Nr. 20b: Röntgenuntersuchung (4) – Kurzwellige Grenze

Die beiden Bestandteile des Röntgenspektrums sind die Bremsstrahlung (Bremsberg) und die charakteristische Strahlung (Peaks). Einen markanten Punkt bildet die kurzwelligen Grenze.

Exp. Nr. 20c: Röntgenuntersuchung (6) – Moseleysches Gesetz

In diesem Video wird nun das Moseleysche Gesetz eingeführt und genutzt, um die Wellenlängen der charakteristischen Peaks zu bestimmen.

Exp. Nr. 21: Röntgenuntersuchung (7) – Filterung von Röntgenstrahlung

Warum eignet sich ein Nickelfilter sehr gut um Kupfer-Röntgenstrahlung nach K-alpha zu monochromatisieren und ein Zirkonium-Filter nicht? Die Theorie der Röntgenabsorption hilft hier weiter.

Schreibe einen Kommentar