Elektrischer Stromkreis – Die Knotenregel

11 Gedanken zu „Elektrischer Stromkreis – Die Knotenregel“

  1. Die mündliche Erklärung war gut verständlich, die Aufgaben waren jedoch manchmal etwas schwerer zu verstehen. Insgesamt aber eine gute Methode den Stoff zu vermitteln.

    Antworten
  2. Ich fand die Aufgaben jetzt nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht. Durch dieses Video mit den Aufgaben habe ich auch mehr vom Thema verstanden.

    Antworten
    • Vielen Dank euch drei für die netten Kommentare. Es ist immer schwierig, die Aufgaben so zu treffen, dass Sie für niemanden zu leicht und auch nicht zu schwer sind. Grundsätzlich sollen die Aufgaben eher einfach sein. Sie sollen euch die absoluten Grundlagen vermitteln. Verschiedene Übungsaufgaben findet ihr ja zu genüge in euren Büchern oder in euren Arbeitsblättern. Hier geht es um das grundlegende Verständnis. Wenn wir euch dabei weiterhelfen konnten, dann sind wir froh und würden uns freuen, wenn ihr unsere Arbeit unterstützt und die Webseite sowie unseren YouTube Kanal „Physik mit c“ weiterempfehlt. Vielen lieben Dank. 🙂
      Ihr dürft euch wünschen, zu welchem Thema ich das nächste interaktive Buch machen soll…

      Antworten
  3. Ich finde die Erklärung ist gut gelungen und das Video ist auch sehr interessant, aber auch sehr gut mit den Fragen zwischendurch gemacht. Ich habe die Fragen als sehr gut empfunden, da ich fand, das man sie gut beantworten konnte, wenn man beim Video vorher aufgepasst hat.

    Antworten
  4. Das Video ist sehr schön gemacht nur leider stört mich ein inhaltlicher Fehler ganz kolossal.
    Falls an die Parallelschaltung eine Spannungsquelle mit konstanter Spannung angeschlossen ist, wie es der Schaltplan ja suggeriert, ist die Stromstärke im unteren Zweig völlig unabhängig davon, wie groß der Widerstand im oberen Zweig ist.
    Bei größerem Widerstand im oberen Zweig ist daher I1 kleiner, I2 leibt konstant und die Gesamtspannung = I1 + I2 muss auch kleiner werden.
    Offenbar habt ihr keine Spannungsquelle, sondern eine Konstantstromquelle verwendet.
    Vielleicht schien euch das aus didaktischen Gründen sinnvoller, aber Schüler, die ein bisschen darüber nachdenken, werden über die beschriebenen Probleme stolpern.
    Daher kann ich das Video so, wie es jetzt ist, leider nicht empfehlen und würde mich freuen, wenn ihr es entsprechend abändern würdet.

    Die gesamte Reihe finde ich aber ganz klasse. Großer Respekt vor eurer Arbeit.

    Antworten
    • Hallo, ja, es ist genauso wie Sie es sagen. Wir haben natürlich eine Konstantstromquelle genutzt. Sonst funktioniert das ganze ja nicht!
      Dies kann man an dem Netzgerät erkennen (wenn man sich auskennt). Dort leuchtet nämlich die kleine rote Lampe und das heißt Konstantstromquellenmodus.
      In dem Video bei YoUTube ist das auch in der Videobeschreibung erwähnt! WICHITG: …
      Ich werde eine entsprechende Erwähnung auch in das interaktive Buch einbauen! Kein Problem. Beste Grüße!

      @ Nachtrag: Es gibt jetzt einen Hinweis. Gleich zu Begin des Experiments!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar