Hier findet ihr alle Videos zum Thema Mechanik und Bewegungslehre!
Bei YouTube findet ihr auch weitere Details zu den Experimenten direkt in der Beschreibung.
Addition von Kräften
Mit Kräften lässt sich nicht so einfach rechnen, wie man es mit einfachen Zahlen gewohnt ist. Dies liegt daran, dass Kräfte neben dem Wert (Betrag) auch eine Richtung besitzen.
Dichte – Grundlagen & Experiment
Das gleich große Körper unterschiedlich schwer sein können, hängt mit der unterschiedlichen Dichte der verwendeten Materialien zusammen. Genauso sind gleich schwere Körper nicht notwendigerweise gleich groß.
Das 2. Newtonsche Gesetz – Grundlagen
Über eine ausführliche Messwertanalyse leiten wir die Grundgleichung der Mechanik, das zweite Newtonsche Gesetz (F = m * a) her.
Das 2. Newtonsche Gesetz – verbessert
p
Wir haben durch eine Verbesserung des Versuchs ausprobiert, ob wir den Faktor 1 in der Grundgleichung noch exakter ermitteln können.
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung beim Flugzeugstart
Wir wollten mithilfe der gleichmäßig beschleu-nigten Bewegung die Abhebegeschwindigkeit eines startenden Flugzeugs analysieren. Dies ist eine motivierende, praktische, technische Anwendung der Theorie.
Zusammenhang von Strecke, Geschwindigkeit und Beschleunigung
In diesem Video geht es um die theoretischen Hintergründe zwischen den drei elementaren Größen der Bewegungslehre.
Bewegungsanalyse am Diagramm
p
In diesem Video geht es um die graphischen Zusammenhänge zwischen der Beschleunigung a, der Geschwindigkeit v und dem Weg s.
Wilde Fahrten im Phantasialand
p
Rauf und runter, hin und her… im Phantasialand wurden wir an unserem Sommerspecial 2023 durchgerüttelt und geschüttelt. Tolle Messergebnisse haben wir aber auch mitgebracht.
Kettenkarussell im Phantasialand
p
Die physikalischen Hintergründe des Kettenkarus-sells haben uns fasziniert und zum Grübeln gebracht. In diesem Video gehen wir der ausgefeilten Technik auf die Spur und staunen nicht schlecht.
Atwoodsche Fallmaschine
p
Die Atwoodsche Fallmaschine zeigt wunderbar noch einmal den elementaren Unterschied zwischen beschleuniGENDER Masse und beschleuniGTER Masse auf.
Die Fallschnur im Experiment
Teil 1: Kürzer werdende Auftreffzeiten
Mit dem Experiment zur Fallschnur lässt sich der freie Fall von Massestücken untersuchen, die an einer Schnur geknüpft immer größere Fallstrecken zurücklegen.
Die Fallschnur im Experiment
Teil 2: Konstante Auftreffzeiten
In diesem Experiment zur Fallschnur haben wir die Massestücke in immer größer werdenden Abständen angeknüpft.
Waagerechter Wurf
p
Der waagerechte Wurf ist ein elementares Experiment der Bewegungslehre. Die Richtung einer Bewegung lässt sich in mehrere Komponenten aufteilen.
Energieerhaltung am Experiment
p
Die Idee der Energieerhaltung bildet eine fundamentale Grundlage zum Verständnis elementarer Sachverhalte.
Der zweiseitige Hebel
Die von zwei Massen erzeugten Drehmomente müssen sich exakt ausgleichen, damit der Hebel im Gleichgewicht ist.
Der einseitige Hebel
Beim einseitigen Hebel befinden sich alle wirkenden Kräfte auf einer Seite des Drehpunkts. Die Gesetze gelten allerdings analog.
Der Flaschenzug
Eine der ältesten Maschinen, um Kraft zu sparen ist der Flaschenzug. Wir zeigen die verschiedenen Gesetze mit eindrücklichen Experimenten.
Zentripetalkraft – Das Experiment
Sich drehende bzw. rotierende Körper erfahren eine Kraftwirkung. Diese Kraft sorgt dafür, dass der Körper sich nicht geradlinig weiterbewegt und in die Ferne saust. Wir haben sie untersucht.
Zentripetalkraft – Auswertung des Exp.
Das Experiment zur Zentripetalkraft wird in diesem Video ausführlich ausgewertet und die Endformel zur Zentripetalkraft wird aufgestellt.
Zentrifugalkraftexperiment am DLR
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnten wir Fliehkraftexperimente an einer großen Zentrifuge durchführen. Super cool!
Zentrifugalkraft (DLR) – Theorie/Auswertung
An der Zentrifuge im DLR haben wir verschiedene Fliehkraftexperimente durchgeführt. Der Versuch mit dem rotierenden Massestück wird hier nun ausführ-lich ausgewertet.